• Nach was wird gesucht?
  • Warenkorb
    • Foo
      • {property.name | translate 'line_item.properties'}:{property.value}

      *Gravur wird jedem weiteren hinzugefügt Swopper
      Anzahl:  -   + 
    Keine Artikel im Warenkorb

    Die Angabe der USt-IdNr. ist eine zwingende Voraussetzung um Deinen Kauf in Deutschland als mögliche steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung zu behandeln.

Jul 25

Prävention und Gesundheitsförderung durch Bewegung

Bewegungsmangel gehört zu den größten Gesundheitsrisiken unserer Zeit. Wer den negativen Folgen präventiv vorbeugen will, muss mehr Bewegung in seinen Alltag integrieren. In diesem Artikel zeigen wir, warum Prävention durch Bewegung so wichtig ist und wie kleine Veränderungen in deinem (Arbeits-) Alltag bereits eine große Wirkung haben können.


Warum Prävention gegen Bewegungsmangel so wichtig ist

Bewegungsmangel hat sich in unserem modernen Lebensstil still und leise immer tiefer in unseren Alltag geschlichen und dort festgesetzt – im wahrsten Sinne des Wortes. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) erreichen rund ein Viertel aller Erwachsenen weltweit nicht das empfohlene Maß an körperlicher Aktivität.

Ab wann spricht man von Bewegungsmangel?

Bewegungsmangel bezeichnet einen Zustand, in dem der Körper über längere Zeiträume hinweg nicht ausreichend körperlich beansprucht wird. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert ihn als das Unterschreiten der empfohlenen Mindestaktivität von 150 Minuten moderater Bewegung pro Woche bei Erwachsenen.

🚨 Kurz gesagt bedeutet das, wenn du dich seltener als 3-4 Mal pro Woche aktiv bewegst, generell kaum Bewegung im Alltag hast und überwiegend sitzt, dann befindest du dich schon im Bereich des Bewegungsmangels.


Deshalb kommt der Prävention eine zentrale Rolle zu – denn je früher wir Bewegungsmangel erkennen und aktiv gegensteuern, desto besser lassen sich gesundheitliche Langzeitfolgen vermeiden.


Prävention: Bedeutung und Definition

Der Begriff Prävention findet seinen Ursprung in der lateinischen Sprache und stammt vom Wort praevenire ab, was so viel heißt wie zuvorkommen. Prävention bezeichnet eine Maßnahme, die einen unerwünschten Zustand bzw. eine unerwünschte Situation abwenden soll. Im Zusammenhang mit Bewegungsmangel bedeutet Prävention demnach gezielte Maßnahmen zu ergreifen, bevor gesundheitliche Beschwerden überhaupt erst entstehen.

Im medizinischen und gesundheitspolitischen Bereich wird zwischen drei Ebenen der Prävention unterschieden:

  • Die Primärprävention richtet sich an gesunde Menschen und setzt bereits vor Eintreten der Krankheit ein, mit dem Ziel, diese erst gar nicht entstehen lassen bzw. verhindern. Maßnahmen hierbei stellen beispielsweise Rückengymnastik zum gezielten Muskelaufbau und zur Vorbeugung von Rückenleiden dar aber auch eine bewusste Integration von Alltagsbewegungen wie Fahrradfahren, Treppensteigen statt Aufzug fahren oder Spazieren gehen.

  • Die Sekundärprävention gilt der Früherkennung von Krankheiten und der Eindämmung ihrer Entwicklung. Dazu gehören beispielsweise regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Gesundheits-Check-Ups, sowie Bewegungs- und Ernährungsprogramme für Menschen mit bestehenden Risikofaktoren wie Übergewicht oder Rückenschmerzen.

  • Die Tertiärprävention umfasst Maßnahmen, die nach dem Auftreten einer Krankheit darauf abzielen, den Verlauf dieser positiv zu beeinflussen und eine Chronifizierung zu vermeiden. So wird bei einer bestehenden Typ-2-Diabetes Erkrankung oder Bluthochdruck beispielsweise durch regelmäßige körperliche Aktivität versucht mit präventiven Maßnahmen die Lebensqualität zu verbessern.

Gesunde Snacks auf einem höhenverstellbaren Schreibtisch Aeris Active Office Desk.Gesunde Ernährung ist eine präventive Maßnahme zur Vorbeugung von Gesundheitsrisiken wie Übergewicht.


Ursachen und Folgen von Bewegungsmangel

Eine zentrale Ursache für den Bewegungsmangel im Alltag ist die Digitalisierung und die damit einhergehende zunehmende Bildschirmzeit. Rund 18 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Bürojob und verbringen daher allein beruflich täglich mindestens 8h sitzend vor einem Bildschirm. Doch auch unsere Freizeit verbringen wir dank Streaming Diensten, Social Media und Co. Vermehrt online – auch hier ebenfalls in der Regel im Sitzen.

Hinzukommt, dass alltägliche Tätigkeiten, die früher Bewegung erforderten, heute automatisiert oder digitalisiert wurden: Einkäufe können online erledigt werden, Haushaltsgeräte nehmen uns Aufgaben ab, Treppen werden durch Aufzüge ersetzt,... Was früher ganz unbemerkt für Bewegung sorgte, ist heute wegoptimiert.

Die Folgen von Bewegungsmangel sind dabei weitreichend – sowohl körperlich als auch psychisch. Auf körperlicher Ebene erhöht sich durch anhaltende Inaktivität das Risiko für zahlreiche Gesundheitsrisiken. Wer sich zu wenig bewegt, hat unter anderem ein deutlich höheres Risiko für Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Menschen, die sich zu wenig bewegen, berichten außerdem häufiger von Erschöpfung, Reizbarkeit, innerer Unruhe und depressiven Verstimmungen. Auch chronischer Stress – besonders in Verbindung mit stundenlangem Sitzen und fehlender körperlicher Kompensation – wird durch Bewegungsmangel deutlich verstärkt.

Die gute Nachricht ist: Viele dieser Gesundheitsrisiken lassen sich mit vergleichsweise geringem Aufwand deutlich reduzieren. Bereits kleine, jedoch regelmäßige Bewegungen im Alltag können präventiv einen großen Unterschied machen.


Prävention durch Bewegung

Unser Alltag spielt sich zunehmend im Sitzen ab. Dabei ist längst kein Geheimnis mehr, wer sich zu wenig bewegt, riskiert mehr als „nur“ Rückenschmerzen. Umso wichtiger ist es, nicht erst zu handeln, wenn der Körper Alarm schlägt, sondern mit präventiven Maßnahmen Bewegungsmangel und den damit einhergehenden gesundheitlichen Risiken aktiv entgegenzuwirken.

Keine Zeit für Bewegung?

💡 In einer Studie der AOK aus 2023 geben über die Hälfte der Befragten (54 %) an, dass sie sich zu wenig bewegen. Zwei Gründe stechen dabei besonders hervor:

  • 49 % darunter nennen Zeitmangel, vor allem bedingt durch berufliche Verpflichtungen, als Haupthindernis für mehr körperliche Aktivität.
  • Fast ebenso viele (47 %) geben an, sie hätten schlicht keine Lust oder Motivation, sich regelmäßig zu bewegen.

Die Zahlen machen deutlich, dass obwohl das Wissen um die Bedeutung von Bewegung vorhanden ist, es dem Großteil nicht gelingt, dieses Wissen im Alltag auch tatsächlich zu integrieren.


Genau aus diesem Grund haben wir bei Aeris es uns zur Aufgabe gemacht, Bewegung genau dorthin zu bringen, wo wir sie am dringendsten benötigen: Beim Sitzen.

Frau sitzt auf ergonomischem Bürohocker Aeris Swopper und neben ihr steht der Bürostuhl Aeris Numo Task.Unsere ergonomischen Aeris Bürostühle fördern gezielt Bewegung im Sitzen und tragen so zur Prävention von Bewegungsmangel bei.


Prävention durch Bewegung bedeutet bei Aeris:

Weg vom starren Sitzen, hin zu einem aktiven, gesunden Arbeitsalltag, der Rücken, Gelenke und Muskulatur stärkt und gleichzeitig das Wohlbefinden steigert. Studien zeigen, dass sich dadurch nicht nur die körperliche Gesundheit verbessert, sondern auch Konzentration, Leistungsfähigkeit und Produktivität deutlich zunehmen. Aeris macht es leicht, Prävention tagtäglich zu leben – ganz einfach im Sitzen.

Gesundheitsförderung muss alltagstauglich sein. Keine Extra-Wege, keine komplizierten Übungen – sondern Bewegung, die intuitiv geschieht. Unsere Aeris Stühle ermöglichen genau das. Dank ihrer patentierten 3D-Technologie, wie beispielsweise beim Aeris Swopper, Aeris Numo Task oder dem neusten Stuhl in der Aeris Familie, dem Aeris Linu, werden aus starren Sitzpositionen dynamische Bewegungsimpulse - ganz automatisch, ganz nebenbei.

Die sanften Bewegungen auf und ab sowie zur Seite bringen den Kreislauf in Schwung, fördern die Durchblutung und aktivieren die Muskulatur. So werden Rücken- und Bauchmuskeln gezielt gestärkt, was Muskel- und Skeletterkrankungen effektiv vorbeugen kann. Auch wer bereits unter Rückenschmerzen leidet, profitiert: Aktives Sitzen kann helfen, Beschwerden zu lindern und ihre Verschlimmerung zu vermeiden.


Betriebliche Gesundheitsförderung: Mehr Bewegung am Arbeitsplatz

Ein starrer, unbeweglicher Arbeitsplatz tut auf Dauer weder dem Rücken noch der Stimmung gut. Wer langfristig erfolgreich sein will, braucht gesunde und zufriedene Mitarbeitende, die gern zur Arbeit kommen.

Deshalb sollte Prävention nicht erst nach Feierabend, sondern direkt im Büro beginnen.

Mit dem Aeris Active Office® Arbeitsplatzkonzept haben wir einen ganzheitlichen Lösungsansatz in der betrieblichen Gesundheitsförderung entwickelt: Das Konzept reagiert aktiv auf die gesundheitlichen Belastungen wie Rückenschmerzen und Herz-Kreislauf-Probleme, die durch Bewegungsmangel am Arbeitsplatz entstehen und trägt damit aktiv zur physischen, psychischen und sozialen Gesundheit der Mitarbeitenden bei.

👉🏼 Mehr dazu findest du in unserem Artikel Corporate Health neu gedacht


Prävention beginnt von klein auf

Bewegungsmangel beginnt oft schon früh – spätestens mit dem Eintritt in die Schule. Deshalb haben wir mit dem Aeris Swoppster einen Aktivstuhl speziell für Kinder entwickelt. Er unterstützt natürliche Bewegungen, fördert eine gesunde Haltung und hilft so schon in jungen Jahren, Haltungsschwächen und Rückenproblemen vorzubeugen.

Mädchen sitzt auf ergonomischem Kinderschreibtischstuhl Aeris Swoppster und malt.Prävention, die Spaß macht: Der Kinderschreibtischstuhl Aeris Swoppster hält Kinder auch beim Sitzen aktiv in Bewegung.


5 Tipps für mehr Bewegung im Alltag

  • 1. Aktiv statt passiv sitzen
    Ein ergonomischer Bürostuhl hält deinen Körper auch beim Sitzen aktiv in Bewegung.

  • 2. Mikropausen nutzen
    Alle 20-30 Minuten solltest du aufstehen und dich bewegen, um die Alltagsaktivität zu fördern.

  • 3. Stehalternativen
    Mit Hilfe eines höhenverstellbaren Schreibtischs, wie dem Aeris Active Desk bringst du durch kleine Positionswechsel mehr Dynamik in deinen Arbeitsalltag.

  • 4. Bewegung bewusst einbauen
    Treppen statt Aufzug, ein kleiner Spaziergang in der Mittagspause oder auch nur der Weg zum Drucker – jede Bewegung zählt!

  • 5. Früh bewegt sich
    Der Aeris Swoppster bringt schon bei Kindern spielerisch Bewegung in den Lernalltag.

Ob im Büro, zu Hause oder unterwegs: Wer Bewegung gezielt in seinen Alltag integriert, gewinnt an mehr Energie, Wohlbefinden und Lebensqualität. Prävention gegen Bewegungsmangel beginnt nämlich nicht erst beim Sport, sondern wortwörtlich mit dem ersten Schritt – und dem richtigen Stuhl. Mit Aeris bleibst du den ganzen Tag in Bewegung, ganz nebenbei und ohne extra Anstrengung.

Artikel Jul 22

15 Folgen von Bewegungsmangel und die Lösung dagegen!

Wir klären, welche Auswirkungen Bewegungsmangel auf deine Gesundheit hat und was du am Arbeitsplatz dagegen tun kannst.

Hier Lesen
Nov 24

Corporate Health neu gedacht: Das Aeris Active Office® Konzept

Hier Lesen
Feb 25

Mehr Bewegung im Alltag: So bleibst du aktiv und gesund

Kleine Veränderungen, große Wirkung – praktische Tipps für mehr Bewegung im Büro, Home Office und Alltag.

Hier Lesen

Unsere Produktempfehlung

Willst du deinen Aeris Swopper personalisieren?

Du hast deinen Lieblings-Swopper konfiguriert? Dann kannst du nun mit der Personalisierung beginnen. Und so geht’s: Trage deinen Wunschtext einfach in das Feld ein – Fertig.

( max. 20 Zeichen )

  • Bitte beachte, dass personalisierte Produkte von Umtausch, Stornierung und Rückgabe ausgeschlossen sind.
  • Die Lieferzeit verlängert sich um bis zu 10 Tage.
Ich stimme den AGB's zu
Nein, danke