Ergonomie und Rückenlehne
Wer viel im Sitzen arbeitet, weiß um die Bedeutung eines richtigen Stuhls. Schließlich soll und darf Sitzen nicht zu Fehlhaltungen und zu möglichen Gesundheitsschäden führen. Es ist eine persönliche Entscheidung, ob der Sitzende dabei einen Stuhl mit Rückenlehne bevorzugt, zum Beispiel einen 3Dee von Aeris, oder einen ohne Rückenlehne, zum Beispiel der Swopper von Aeris.
Wer die Rückenlehne bevorzugt, hat die Qual der Wahl – auch bei (ergonomischen) Bürostühlen. In allen Fällen, ob gepolstert oder mit Netzbespannung, muss die Rückenlehne der Form des Rückens ergonomisch angepasst oder anpassbar sein. Das ist nicht immer gegeben, auch nicht bei Polsterungen mit einem Standard-Rücken nach DIN-Vorschrift. Schließlich ist jeder Rücken anders!
Die Rückenlehne eines ergonomischen Bürostuhls verfügt auch über eine Lordosenstütze, bevorzugt eine aktive Lordosenstützung, die je nach Druck des Oberkörpers gegen die Rückenlehne den Lendenwirbelbereich stärker oder weniger stark stützt. Bei der Höhe der Lehne sollte darauf geachtet werden, dass sie bis zu den Schulterblättern (oder darüber) reicht.
Rückenlehne und Synchronmechanik
Selbstverständlich und vorausgesetzt sind bei ergonomischen Bürostühlen heute Synchronmechanik und Sitzneigeverstellung. Bei der Synchronmechanik ist die Rückenlehne derart mit der Sitzfläche gekoppelt, dass sich die Sitzfläche bei Belastung weniger neigt als die Rückenlehne. Dies sorgt dafür, dass sich beim Zurücklehnen der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel vergrößert. Die Gelenke bewegen sich, der Körper streckt sich, die Durchblutung wird erleichtert und der Abstützpunkt des Beckens bleibt erhalten. Auch gibt es die so genannte Asynchronmechanik, bei der Rückenlehne und Sitzfläche vollkommen entkoppelt sind, wodurch der Neigungswinkel von Rückenlehne und Sitzfläche individuell und somit individuell eingestellt werden kann.
Dynamisch Sitzen und Rückenlehne
Viel erwähnt wird inzwischen auch der Begriff dynamisches Sitzen oder aktiv-dynamisches Sitzen, insbesondere wenn es darum geht, Rückenschmerzen zu lindern oder vorzubeugen. Beim dynamischen Sitzen werden Sitzposition und Haltung ständig verändert und neu angepasst. Dies ist nur möglich mit beweglichen Sitzflächen und Rückenlehnen. Der innovative Bürostuhl 3Dee von Aeris bietet genau das, denn er orientiert sich kompromisslos an der natürlichen Biomechanik des Menschen und sorgt für eine gesunde Sitzhaltung. Dank der patentierten 3D-Technologie sind die natürlichen Bewegungen in drei Dimensionen – vorwärts/rückwärts, seitlich, vertikal – ermöglicht. Darüber hinaus gibt die ergonomisch gewölbte Lehne bequemen Halt und schränkt zu keiner Zeit die Bewegungsfreiheit ein. Und die adaptive Lordosenwölbung lässt sich flexibel an den Körper des Sitzenden anpassen. Insgesamt übertrifft die Technik des Aeris 3Dee mit einer größeren Vielfalt an möglichen spontanen Sitzvariationen in den Raumdimensionen die Synchronmechanik.
Die richtige Rückenlehne für Zuhause
Auch Esszimmerstühle, Loungestühle oder Konferenzstühle verfügen über Rückenlehnen. Hier gibt es keine ergonomischen Vorschriften, aber durchaus Empfehlungen. Denn warum sollte man nur auf einem Bürostuhl länger bequem, weil bewegt sitzen? Der Oyo von Aeris bietet hier ein völlig neuartiges Sitzkonzept – häufige Positionswechsel sind nahezu Pflicht, denn sowohl anlehnen, schaukeln, seitlich oder verkehrt herum dynamisch sitzen ist möglich. Das ist bequem und macht Spaß. Möglich ist das durch die Kunststoffschale, die eine Kombination aus Sattelsitz und Schalensitz ist und des Gestells, das wie das eines Freischwingers konstruiert ist.