• Nach was wird gesucht?

  • Warenkorb
    • Foo
      • {property.name | translate 'line_item.properties'}:{property.value}

      *Gravur wird jedem weiteren hinzugefügt Swopper
      Anzahl:  -   + 
    Keine Artikel im Warenkorb

    Die Angabe der USt-IdNr. ist eine zwingende Voraussetzung um Deinen Kauf in Deutschland als steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung zu behandeln.

Wiki

Normen Bürostühle

Was sind Normen?

Der Begriff Norm findet seine Herkunft im Lateinischen „norma“, was ursprünglich Winkelmaß hieß, später jedoch erweitert wurde um Maßstab, Regel oder Vorschrift. Normung bedeutet eine anerkannte Regel der Technik. Einheitliche Maßstäbe hinsichtlich Format, Form, Beschaffung, Material, usw. werden mit den so genannten DIN Normen gesetzt. DIN ist dabei die Abkürzung für Deutsche Industrie Normung, findet aber auch über Deutschland hinaus Anwendung. Insgesamt gibt es weltweit tatsächlich mehr als 33.000 DIN Normen.

Gibt es Normen für Bürostühle?

Für Büromöbel, Büroschreibtische oder Bürostühle gibt es eine große Anzahl (DIN) Normen. Um zu verstehen, auf was sich diese Normen beziehen, muss die Definition eines Bürostuhls betrachtet werden: ein drehbarer, auf Stuhlrollen gelagerter und höhenverstellbarer Stuhl zur Benutzung an Schreibtischen. Die Normen beschreiben Richtlinien bezüglich der Technik von Rollen, der Höhenverstellbarkeit, der Sicherheitstechnik, Verstellung von Armlehnen, der Sitzfläche, Sitztiefe, Rückenlehne, Sitzhaltung etc.

Warum DIN Normen für Bürostühle?

Die Arbeitswelt hat sich vor allem in den letzten Jahrzehnten massiv geändert. Mit zunehmend mehr Schreibtischarbeitsplätzen sind auch die Anforderungen an einen Arbeitsplatz gestiegen. Die stundenlange starre Sitzhaltung vor dem PC belastet die Wirbelsäule und erhöht das Risiko für Rückenerkrankungen. Deshalb verlangen Fachleute und Arbeitsmediziner ergonomische Sinnhaftigkeit von Arbeitsplatzeinrichtung. Vorgeschrieben sind Arbeitsplätze, die nach ergonomischen Gesichtspunkten eingerichtet sind, um auch langfristig die Gesundheit der Mitarbeiter zu sichern. Ein sehr wichtiges Möbel in diesem Zusammenhang ist dabei der Bürostuhl oder Stehstuhl, da viele Menschen viele Stunden ihres Lebens darauf verbringen.

Ergonomische Anforderungen

Wie von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin formuliert, muss ein Bürostuhl einer Vielzahl von Anforderungen genügen, um als ergonomischer Bürostuhl anerkannt zu werden. Dazu gehören unter anderem Kippsicherheit auch bei größter Rückneigung der Rückenlehne oder die Ausstattung mit mindestens 5 Rollen. Diese müssen wiederum im unbelasteten Zustand gebremst sein und erst bei Belastung rollen können – der Rollwiderstand muss dem Fußbodenbelag (Teppich oder glatt) angepasst sein.

Weiter geht es mit Vorgaben für die Sitztiefe sowie für die Verstellmöglichkeit der Sitzhöhe. Die Rückenlehne – falls vorhanden – muss horizontal konkav und vertikal konvex gekrümmt sein. Außerdem soll sie den Rücken des Sitzenden unterstützen. Armlehnen sind erlaubt, aber kein Zwang. Nicht berücksichtigt wird allerdings trotz aller Vorgaben der natürliche Bewegungsdrang eines Sitzenden.

Ergonomie und Synchronmechanik

Essenziell für den ergonomischen Bürostuhl ist die so genannte Synchronmechanik. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der simplen Wippmechanik, bei der Rückenlehne und Sitzfläche verbunden sind und die Rückenlehne mit dem Sitz nach vorne bzw. nach hinten wippt. Auch die Synchronmechanik koppelt die Rücklehne mit der Sitzfläche, allerdings bewirkt die Neigung der Rückenlehne eine geringere Neigung der Sitzfläche (Verhältnis ca. 3:1 oder 2:1). In der Folge kann sich der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel beim Zurücklehnen vergrößern, was zu mehr Bewegungsfreiheit führt.

3D-Ergonomie und dynamisches Sitzen

Mit dem Konzept der 3D-Ergonomie hat Aeris mit dem Swopper bereits 1997 Bürostühle und das ergonomische Sitzen revolutioniert, denn das Konzept erlaubt dem Sitzenden Bewegungen, die an seine individuellen Bedürfnisse angepasst sind – in allen drei Dimensionen, das heißt vorwärts, rückwärts, seitlich und auch vertikal. Damit nimmt die Anzahl von möglichen Sitzpositionen im Vergleich zu einer Synchronmechanik um ein Vielfaches zu. Auch komplexe, völlig natürliche und fließende Bewegungen werden möglich, was der Sitz- und Bewegungsqualität zugutekommt. Aeris Sitzmöbel folgen den Bewegungen der Benutzer und erlauben so eine deutlich bessere Haltung im Sitzen.

Übrigens entspricht der Aeris Swopper mit Lehne und Federbeinart Low (Swopper Work) der Europanorm und DIN EN 1335 für Büro-Arbeitsstühle. Somit wird er allen Anforderungen der Berufsgenossenschaft und der Deutschen Rentenversicherung gerecht. Da sich Menschen allerdings nicht in Normen pressen lassen, bietet Aeris innovative und individuell anpassbare Produkte für jede Körperform und -größe.

Willst du deinen Aeris Swopper personalisieren?

Du hast deinen Lieblings-Swopper konfiguriert? Dann kannst du nun mit der Personalisierung beginnen. Und so geht’s: Trage deinen Wunschtext einfach in das Feld ein – Fertig.

( max. 20 Zeichen )

  • Bitte beachte, dass personalisierte Produkte von Umtausch, Stornierung und Rückgabe ausgeschlossen sind.
  • Die Lieferzeit verlängert sich um bis zu 10 Tage.
Ich stimme den AGB's zu
Nein, danke