Studie belegt: Arbeiten im Aeris Active Office macht gesünder, leistungsfähiger und zufriedener
2018 ist das Aeris Active Office offiziell gestartet und hat von Beginn an viel Zuspruch erhalten. So sehr uns die positiven Rückmeldungen zum Aeris Active Office Konzept freuen und uns in unserem Tun bestätigen, ist eine wissenschaftliche Verifizierung jedoch unerlässlich. Das Aeris Active Office Konzept basiert auf einem wissenschaftlichen Ansatz und wurde unter anderem auch von Dr. Dieter Breithecker, Vorsitzender des Direktoriums der Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltung und Bewegung, mitentwickelt. Eine zusätzliche Bestätigung über die Wirksamkeit des Konzepts sollte aber eine Studie bringen. Aus diesem Grund hat Dr. Diana Henz am Institut für Sportwissenschaft von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Schöllhorn der Johannes-Guttenberg Universität Mainz die Arbeit im Aeris Active Office untersucht. Die Studie wurde in der wissenschaftlichen Zeitschrift "Frontiers in Human Neuroscience" veröffentlicht, der weltweit meistzitierten Zeitschrift auf dem Gebiet der Neurowissenschaft und Psychologie.
Was ist das Aeris Active Office Konzept?
Entwickelt wurde das Aeris Active Office für die sich immer weiter verändernde Büro- und Arbeitswelt. Bislang beherrschen bewegungsarme Arbeitsplätze mit starren Bürostühlen das Büro. Höhenverstellbare Tische finden zwar langsam ihren Weg in den Büroalltag – werden aber kaum für einen dynamischen Steh-Sitz-Wechsel genutzt. Dabei braucht der Mensch Bewegung, um gesund zu bleiben und nicht nur zwei unterschiedliche Positionen zum Arbeiten, Sitzen oder Stehen. Ein echtes Problem, denn Studien belegen, dass übermäßiges Sitzen krank machen und die Leistungsfähigkeit erheblich einschränken kann. Aeris Active Office sagt dem Sitzen als Krankheitsauslöser den Kampf an und liefert das passende Konzept samt Produkten, um mehr Bewegung an den Arbeitsplatz zu bringen.
Aeris Active Office sieht dabei eine konsequente Neugestaltung konventioneller Büroräume vor. Jeder Wunsch, ein Ziel zu erreichen, einen Bedarf zu decken oder eine Aufgabe zu erfüllen, muss Bewegung auslösen. Zentrales Element ist der elektrisch höhenverstellbare Doppelschreibtisch Aeris Active Office Desk, bestehend aus zwei Arbeitsflächen. Eine Arbeitsfläche für Sitzen, die andere in der idealen Stehhöhe. Dadurch ist ein spontaner und intuitiver Positionswechsel möglich. Abgerundet wird der neue bewegte Arbeitsplatz mit der Aeris Muvmat, einer Aktiv-Bodenmatte mit 2-Zonen-Technologie, die die Struktur eines Waldbodens simuliert. Das „lebendige Innenleben“ der Aeris Muvmat bewirkt eine zufallsgesteuerte Aktivierung der Reflexzonen und Sensorik. Die Folge: keine „dicken“ Beine vom Stehen auf hartem Boden und eine ermüdungsfreie Verlängerung der Zeit, die im Stehen gesund gearbeitet werden kann.
Die Ergebnisse der Studie
Die Ergebnisse der Studie haben bestätigt, dass das von Josef Glöckl erdachte Aeris Active Office Konzept positive physische und psychische Effekte auf die Nutzer hat. In allen Vergleichsuntersuchungen konnte das Aeris Active Office deutlich besser abschneiden als der konventionelle Büroaufbau, bestehend aus einem Schreibtisch und einem herkömmlichen Bürostuhl (kein Aktiv-Sitz). Untersucht wurden folgende Bereiche:
- Kurzfristige Konzentrationsfähigkeit
- Langfristige Konzentrationsfähigkeit
- Fokussierung auf die Arbeit
- Aufmerksamkeit auch bei monotonen Aufgaben
- Konzentrationstest
- Stress
- Körperliche Haltung
- Wachheitsgrad
Das Ergebnis: Kurzfristige Konzentrationsfähigkeit
Unter Zeit- und Präzisionsdruck konnte eine deutlich bessere Leistung im Aeris Active Office als im konventionellen Büro festgestellt werden. Das bedeutet, dass die Probanden ein größeres Leistungsvolumen aufweisen konnten und aufgrund der erhöhten Konzentration weniger Flüchtigkeitsfehler machten. Für Unternehmen ein spannender Faktor! Weniger Fehler von handlungsschnelleren Mitarbeitern bedeuten einen reibungsloseren und damit effizienteren Arbeitsalltag.
Das Ergebnis: Langfristige Konzentrationsfähigkeit
Auch die langfristige Konzentrationsfähigkeit war im Aeris Active Office stark verbessert. Übertragen auf den Büroarbeitstag bedeutet dies, dass die Mitarbeiter ihre Daueraufmerksamkeit besser aufrechterhalten können als im konventionellen Büro und so permanent besser auf ihre Arbeit konzentriert sind.
Das Ergebnis: Spannungsgrad beim Arbeiten
Während der zweiwöchigen Studie wurde festgestellt, dass die Probanden einen höheren Grad an Entspannung zeigten. Diese sogenannte Alpha-Aktivität zeigt jedoch nicht nur Entspannung an, sondern ist auch ein Indikator für kreative Prozesse, die im entspannten Zustand mit größerer Wahrscheinlichkeit auftreten. Der Anstieg der Alpha-Aktivität konnte über den gesamten Studienzeitraum während der Arbeitsabläufe festgestellt werden. Ein weiterer positiver Effekt aus der Entspannung ist die Fähigkeit, die Daueraufmerksamkeit aufrechterhalten zu können. Im konventionellen Büro gab es im gesamten Studienzeitraum keine Trainingseffekte.
Das Ergebnis: Aufmerksamkeit auch bei monotonen Arbeiten
In allen Betrieben gibt es auch immer wieder monotone Aufgaben, die die Konzentrationsleistung der Mitarbeiter negativ beeinflussen können. Im Aeris Active Office konnte jedoch beobachtet werden, dass die sogenannte Beta-Aktivität, Gradmesser für Wachheit und Konzentrationsbereitschaft, im zweiwöchigen Studienzeitraum erhöht war, im konventionellen Büro jedoch nicht. Übertragen auf das Arbeiten im Büro bleiben die Mitarbeiter durch das bewegungsfördernde Aeris Active Office Konzept wach und reaktionsbereit.
Das Ergebnis: Konzentrationstest
Eines der bemerkenswertesten Ergebnisse lieferte der Konzentrationstest. Die Gamma-Aktivität misst die stattfindenden Konzentrationsprozesse im Gehirn. Nach der zweiwöchigen Studie konnte ein deutlicher Trainingseffekt beim Arbeiten im Aeris Active Office festgestellt werden. Das Beeindruckende: Nach bereits zwei Wochen waren beide Gehirnhälften durch das Arbeiten im Aeris Active Office aktiv. Das heißt, dass im Aeris Active Office die Probanden unter großem zeitlichen Druck und hohen Anforderungen eine bessere Konzentrationsfähigkeit aufweisen konnten, da sich das Gehirn dank der Aktivierung beider Gehirnhälften in einem optimalen Leistungszustand befand. Durch das Aktivieren beider Gehirnhälften werden kreative Problemlösungen möglich, die es im konventionellen Büro nur mit einer wesentlich geringeren Wahrscheinlichkeit geben kann. Dort ist zumeist nur eine Gehirnhälfte aktiv.
Das Ergebnis: Stress
Im Rahmen der Studie wurde festgestellt, dass das bewegungsfördernde Arbeiten im Aeris Active Office das kardiovaskuläre System, sprich das Herz-Kreislauf-System, signifikant entlastet. Im konventionellen Büro hingegen war das Stress-Level der Probanden deutlich erhöht. Die negativen Folgen: Ein hohes Stress-Level kann zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden führen, außerdem beeinflusst Stress negativ die Konzentrationsfähigkeit und führt zu schlechteren Arbeitsleistungen.
Das Ergebnis: Muskelspannung
Dass Bewegung der Schlüssel zu einer guten Gesundheit ist, beweist das Arbeiten im Aeris Active Office. Sowohl im Bereich der Schulter- als auch der Halsmuskulatur konnten positive Effekte gemessen werden. Die Streckung der Halsmuskulatur bewirkt nicht nur eine bessere Haltung des Kopfes, sondern entlastet gleichzeitig auch die Schultermuskulatur, die weniger kompensatorisch eingreifen muss. Konkret bedeutet dies weniger Verspannungen im Nackenbereich.
Das Ergebnis: Wachheitsgrad
Neben den messbaren positiven Einflüssen auf Gehirn und Körper verbessert sich auch der Wachheitsgrad im Aeris Active Office. Die Probanden waren am Ende der Studie 5-mal wacher als die Probanden im konventionellen Büro. Dank des erhöhten Wachheitsgrades werden die Menschen automatisch zufriedener und leistungsfähiger.
Unser Fazit
Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, dass das Aeris Active Office die Workplace Revolution ist, die es seit der Gründung sein will. Das Arbeiten im Aeris Active Office hat nachweislich signifikant positive Effekte auf die kognitive Leistungsfähigkeit der Menschen, insbesondere die Aktivierung beider Gehirnhälften ist ein Wendepunkt in der ergonomischen Bürogestaltung. Denn dies steigert nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeiter, sondern diese zusätzliche Leistungsfähigkeit und das Abrufen des vollen Potentials der Nutzer trägt direkt zum Unternehmenserfolg bei, da die Mitarbeiter kreativer und effektiver in der Aufgabenbewältigung werden. Die gesamte Studie kannst du auch im renommierten Fachmagazin „Frontiers in Human Neuroscience“ nachlesen (in englischer Sprache).